Der Fricktal Regio Planungsverband führt am 5. November 2025 in Eiken seine 28. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch.
Unterlagen zur 28. ordentl. AGV am 5.11.25
Dienstag, 28. Oktober 2025: 18.30 Uhr; Besichtigungen ab 16 Uhr |
3. Fricktaler Werkgespräch bei der Jehle AG in Etzgen |
Mittwoch, 5. November 2025, 19 Uhr | 28. ordentl. AGV in Eiken |
Do/Fr, 29./30. Januar 2026 | Fricktaler Gemeindeseminar in Frick |
Mittwoch, 4. März 2026, 19 Uhr | konstituierende AGV in Frick |
Freitag, 22. Mai 2026, 14-18 Uhr | 29. ordentl. AGV mit Fricktalkonferenz in Frick |
Mitwirkungseingabe:
Fricktal Regio hat bei den Mitgliedsgemeinden eine Zufriedenheitsbefragung durchgeführt. Die Resultate der Umfrage dienen unter anderem als Grundlage für die Erarbeitung der neuen Legislaturziele. Insgesamt fallen die Resultate positiv aus. Der Vorstand dankt allen Gemeinden, die sich an der Befragung beteiligt haben. Die Auswertung der Umfrage wird an der Abgeordnetenversammlung vom 5. November 2025 präsentiert werden.
Zwei Fricktaler Unternehmen haben es in die Finalrunde des vom Swiss Venture Club (SVC) durchgeführten Prix SVC Nordschweiz 2025 geschafft. Es sind dies die Erne Gruppe und die Jehle AG. Fricktal Regio ist mit Judith Arpagaus in der Jury vertreten und gratuliert den beiden Unternehmen zu diesem Erfolg. Die Preisverleihung findet am 13. November 2025 in Basel statt.
Am Dienstag, 26. August, von 16.00 bis 18.00 Uhr findet in Frick das Kick-Off des Realexperiments «Radikal Regionale Holznutzung» statt.
Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Betriebsbesichtigung von Christian Reimann bei der HUSNER AG Holzbau. Er gibt einen Einblick in die lokale Tätigkeit des Unternehmens und geht auf Fragen ein, wie altes Abriss-Holz wiederverwendet werden kann und ob ein Haus aus reinem «Jurapark-Holz» gebaut werden könnte. Anschliessend stellen drei Forschungsgruppen ihre geplanten Forschungsvorhaben im Realexperiment vor und geben einen Einblick, welche Aktivitäten diesen Herbst starten und stattfinden. Ausklingen wird der Anlass mit einem Apéro und der Gelegenheit zum Austausch untereinander.
Eine Anmeldung über diesen Link bis am 21. August ist wünschenswert. Wie immer sind aber auch Kurzentschlossene herzlich willkommen!
Einladung_Kickoff_Holz_Kreislauf
In der SOMMERAKADEMIE HOCHRHEIN 2025 werden junge Planer:innen aus verschiedenen Fachgebieten zusammenkommen, um vom 30. August bis zum 6. September, die Region zwischen Basel und der Wehramündung vor Schwörstadt zu erkunden.
https://sommerakademie-hochrhein.ch/
Natur im Siedlungsraum ist ein Schlüsselfaktor zur Förderung der Biodiversität und der Lebensqualität in einer Gemeinde. Daher wollen viele Gemeinden den Unterhalt ihrer Grünflächen nachhaltiger und ökologischer gestalten.
Eine Kleinfläche da, eine Böschung dort – und vielleicht noch ein Kreisel? Kaum eine Fläche ist zu klein, um für die Biodiversität im Dorf, auf dem Schulweg und rund um das Gemeindehaus eine Bedeutung zu haben. Wie geht man die Flächenumwandlung an? Was bedeutet naturnah in der Umsetzung genau? Wie werden solche Flächen gepflegt und welche Maschinen eignen sich dafür? Und welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten? Wir besichtigen konkrete Beispiele, tragen Erfahrungen zusammen und diskutieren die Fragen, die sich Ihnen stellen.
Infoveranstaltung und Begehung in Hellikon
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 23. Mai 2025 in Kaiseraugst seine 27. ordentliche Abgeordnetenversammlung und die 17. Fricktalkonferenz durch. In angenehmer Atmosphäre wurden alle Traktanden einstimmig von den Abgeordneten genehmigt.
nähere Informationen zu den Traktanden der AGV vom 23. Mai 2025
Publikation Beschlüsse AGV 23. Mai 2025
Grössere Veränderungen im Vorstand ab 2026
An der Abgeordnetenversammlung von Fricktal Regio informierte die Präsidentin Françoise Moser über grössere Veränderungen im Vorstand. Vier der sieben Vorstandsmitglieder werden Ende der Legislaturperiode zurücktreten. Es sind dies Franco Mazzi, Rheinfelden, Markus Fäs, Möhlin, Thomas Rohrer, Hellikon und Françoise Moser, Kaiseraugst. Der neue Vorstand und auch die neue Präsidentin oder der neue Präsident werden an der konstituierenden Abgeordnetenversammlung vom 4. März 2026 gewählt.
Die Jahresberichte des Vorstands und von der Geschäftsstelle zeigen, dass die Agenda von Fricktal Regio im Jahr 2024 erneut reich gefüllt waren. Neben Veranstaltungen wie dem Gemeindeseminar, dem Wirtschaftsforum, dem Werkgespräch und der Fricktalkonferenz wurden verschiedene Projekte parallel bearbeitet und abgeschlossen. Finanziell zeichnet sich aktuell eine leichte Entlastung ab. Die Präsidentin, Françoise Moser wies jedoch darauf hin, dass mittel- bis langfristig je nach Arbeitsanfall wieder eine Aufstockung der Ressourcen in Betracht gezogen werden muss. Sie stellte fest, dass sich das Fricktal schnell wandelt: «Wir Gemeinden und die Regionalplanung werden auch in den kommenden Jahren gefordert sein.»
Fricktalkonferenz: 800 zusätzliche Pflegebetten und vieles mehr
Mit der Präsentation zum Thema Pflegebettenplanung setzte Fricktal Regio an der diesjährigen Fricktalkonferenz einen aktuellen Schwerpunkt. Vizepräsident Franco Mazzi präsentierte die Studie «Bettenbedarf Langzeitpflege» und zeigte mögliche Standorte künftiger Heime auf. Die Studie zeigt, dass die Anzahl der über 80-Jährigen im Fricktal von rund 4’500 im Jahr 2023 auf knapp 13’000 im Jahr 2050 zunehmen wird. Auch wenn sich der Trend länger zu Hause zu leben fortsetzen wird, so geht die Studie trotzdem davon aus, dass sich der Bettenbedarf im Fricktal von heute 700 Betten auf 1’500 im Jahr 2050 mehr als verdoppeln wird. 800 zusätzliche Betten entsprechen acht grösseren Pflegeheimen. Franco Mazzi nannte als einen der Gründe: «Die Babyboomer marschieren langsam ins Pflegeheim». Das wird eine grosse Herausforderung für die Region, die Gemeinden und auch die Heimbetreiber.
Weitere Themen waren das Regionale Entwicklungskonzept präsentiert von Françoise Moser, die Pilotstudie Wohnraumentwicklung am Beispiel Fricktal, präsentiert von Alma Johansson (Kanton Aargau) sowie Dunja Kovári und Dominique Erdin (sa_partners) sowie das Projekt «Betreut in der Gemeinde, welches Barbara Steiger (Verein für Altersbetreuung im oberen Fricktal) den Teilnehmenden vorstellte.
Medienspiegel NFZ Aargauer_Zeitung
Mitwirkungseingaben:
Stellungnahmen:
Wirtschaftsforum:
Der Vorstand hat „Umgang mit schnellen Veränderungen und dem Wandel“ als Thema fürs Wirtschaftsforum vom 4. September 2025 festgelegt.
Mitwirkungseingaben:
Stellungnahmen:
Natur und Landschaft:
Der Vorstand hat den Jahresbericht 2024 zur Kenntnis genommen und das Arbeitsprogramm 2025 genehmigt.
Pflichtenheft Standortförderung:
Der Vorstand hat die Aktivitäten von Fricktal Regio im Bereich Standortförderung konkretisiert und in einem Pflichtenheft festgehalten.
Die Fricktalkonferenz vom 23. Mai 2025 wird ein informatives und abwechslungsreiches Programm bieten. Schwerpunkte werden die strategische Pflegebettenplanung, die Pilotstudie des Kantons zur Wohnraumentwicklung am Beispiel Fricktal, das Projekt «Betreut in der Gemeinde» und aktuelle Infos zum Wildtierkorridor Möhlin-Zeiningen sein. Wir empfehlen den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, sich das Datum zu reservieren.
Das Fricktaler Gemeindeseminar stiess einmal mehr auf grosses Interesse. An den beiden Seminartagen zu den Themen Mobilität und Bildung haben zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinderäten, Verwaltungen, Schulen und dem Grossen Rat teilgenommen. Die Fricktaler Medien haben umfangreich über die beiden Seminartage berichtet. Die Präsentationen und die Medienberichte stehen hier zur Verfügung.
Der Vorstand gratuliert André Maier herzlich zur Wahl in den Vorstand und heisst ihn willkommen. André Maier wird in seinem Ressort das Wirtschaftsforum betreuen und das Fricktal im Vorstand der Hochrheinkommission vertreten.
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 6. November 2024 in Bözen seine 26. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch. Er war zu Gast bei der Familie Pfister auf dem Lindenhof. In angenehmer Atmosphäre wurden alle Traktanden einstimmig von den Abgeordneten genehmigt. Im 2. Teil der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Beat Habegger ein Referat zum Thema „Gesucht: Gemeinderat. Herausforderungen und Lösungsansätze für Gemeinden“.
Medienspiegel: NFZ; AZ; fricktal.info
Unterlagen der AGV Herbst vom 6.11.24
Fricktal Regio hat im Rahmen der Behördenkonsultation zum Agglomerationsprogramm Basel der 5. Generation Stellung genommen. Im Fricktal gehören die Gemeinden Kaiseraugst, Rheinfelden, Möhlin, Magden, Zeiningen, Wallbach, Mumpf, Stein, Olsberg, Zuzgen, Hellikon, Wegenstetten, Obermumpf, Münchwilen, Eiken, Frick, Kaisten, Laufenburg, Oeschgen und Sisseln der Agglomeration Basel an. Das Agglomerationsprogramm Basel koordiniert die Raum-, Siedlungs- und Verkehrsplanung in der trinationalen Agglomeration Basel. Die Gemeinden haben dabei die Möglichkeit verkehrliche Massnahmen beim Bund zur Mitfinanzierung einzureichen. Details: www.aggloprogramm.org
Für Gemeinden wird es zunehmend schwieriger, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat zu finden. Der zweite Teil der Abgeordnetenversammlung vom 6. November 2024 widmet sich diesem Thema. Prof. Dr. Beat Habegger, Co-Leiter des Instituts für Nonprofit und Public Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz wird ein Referat halten zum Thema: «Gesucht Gemeinderat. Herausforderungen und Lösungsansätze für Gemeinden».
Die Vernehmlassungen bei den Gemeinden zum Regionalen Siedlungsgebietsmanagement, zum räumlichen Zielbild und zur Mobilitätsstrategie sind ausgewertet und abgeschlossen. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Der Vorstand hat die Dokumente verabschiedet und legt sie der Abgeordnetenversammlung vom 6. November 2024 zur Genehmigung vor.
Ab 2026 werden im Fricktal neue IR-Halte eingeführt. Darauf abgestimmt wird das Angebot
auf verschiedenen Buslinien im Fricktal ausgebaut.
Ab 2026 hält der IR36 neu auch in Möhlin und Stein-Säckingen zweimal pro Stunde. Gemeinsam
mit Frick und Rheinfelden, wo der IR36 bereits bisher hält, werden somit alle grösseren
Bahnhöfe im Fricktal zu IR-Halten. Darauf abgestimmt werden diverse Buslinien angepasst
und das Angebot erweitert. Die Gemeinden, die Bevölkerung und die Verbände im Fricktal
sind eingeladen, sich im Rahmen der Vorvernehmlassung zu den geplanten Änderungen einzubringen.
Die Vorvernehmlassung zum Fahrplan 2026 dauert vom 12. August bis zum 8. September
2024.
Mitwirkungseingaben:
Stellungnahmen:
Fricktal Regio hat sich zum Thema «Mobilität im Fricktal» mit den Fricktaler Grossrätinnen und Grossräten ausgetauscht. Referent Carlo Degelo, Abteilungsleiter Verkehr Kanton Aargau, zeigte in seinem Inputreferat den Weg von der kantonalen Mobilitätsstrategie bis zu den eigentlichen Planungswerken auf. Vorstandsmitglied Gunthard Niederbäumer gab erste Einblicke in die Mobilitätsstrategie Fricktal. Von den Planungsthemen ging es zu den Tagesaktualitäten: In der regen Diskussion wurden u.a. neuralgische Orte wie Stau auf der Autobahn vor den Ausfahrten Rheinfelden-West und Rheinfelden-Ost thematisiert. Kritisch hinterfragt wurde die kürzlich in Betrieb genommene Ampelanlage mit Abzweiger Magden. Auch der Schwerverkehr über die Staffelegg war Diskussionspunkt. Die Anliegen wurden durch den Kantonsvertreter entgegengenommen.
Fricktal Regio hat die Stellungnahme gemeinsam mit ZurzibietRegio erarbeitet und
nimmt kritisch dazu Stellung. Nach Prüfung der Mitwirkungsunterlagen sind die beiden
Planungsverbände zu dem Schluss gekommen, dass Stand heute, weder ein
Rheinuferschutzdekret noch ein kantonaler Nutzungsplan Rheinuferlandschaft erforderlich
ist. Folglich ist die Planung entlang des Rheins – als sachgerechte Antwort
auf die Motion Böni – fortan umfassend den Gemeinden zu überlassen.
Sollte der Kanton dennoch am kantonalen Nutzungsplan Rheinuferlandschaft festhalten,
so äussern die beiden Verbände dazu verschiedene Vorbehalte und haben dem
Kanton 30 Einzelanträge zur Überarbeitung eingereicht.
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 24. Mai 2024 in Möhlin seine 25. ordentliche Abgeordnetenversammlung und die 16. Fricktalkonferenz durch.
nähere Informationen zu den Traktanden der AGV vom 24.5.24
Präsentationen anlässlich der Fricktalkonferenz mit dem Schwerpunktthema „Standortförderung in Gemeinden“:
Pressespiegel: 2024-05-28 Fricktal-Info 2024-05-28-NFZ – Nicht geizen mit den Reizen 20240525_Aargauer Zeitung
Zurzeit läuft die Vernehmlassung zum „Entwurf neues Sportgesetz (E-SportG)“. Die Stellungnahme von Fricktal Regio kann hier heruntergeladen werden.
Zurzeit läuft die Vernehmlassung zum „Förderprogramm Energie 2025-2028, Verpflichtungskredit“. Die Stellungnahme von Fricktal Regio kann hier heruntergeladen werden.