Donnerstag, 28.9.23: 18-21 Uhr | 2. Workshop Reg. Siedlungsgebietsmanagement, Saalbau Stein |
Mittwoch, 8.11.23: 19 Uhr | 24. ordentliche AGV, Stift Olsberg |
Mittwoch-Donnerstag, 24.-25. Januar 2024 | Gemeindeseminar 2024 |
Mittwoch, 7.2.24: 18-21 Uhr | 2. Workshop Mobilitätsstrategie, Saalbau Stein |
Mittwoch, 13.3.24: 18-21 Uhr | 3. Workshop Reg. Siedlungsgebietsmanagement, Saalbau Stein |
Freitag, 24.5.24: 13.30-18 Uhr | 25. ordentl. AGV mit Fricktalkonferenz |
Donnerstag, 5.9.24: 18 Uhr | Wirtschaftsforum Fricktal, Saalbau Stein |
Mittwoch, 6.11.24: 19 Uhr | 26. ordentl. AGV |
Der Vorstand
Donnerstag, 7.9.23: 18 Uhr | Wirtschaftsforum Fricktal, Stein |
Donnerstag, 28.9.23: 18-21 Uhr | 2. Workshop Reg. Siedlungsgebietsmanagement, Stein |
Mittwoch, 8.11.23: ab 18 Uhr | 24. ordentliche AGV, Olsberg |
Mittwoch-Donnerstag, 24.-25. Januar 2024 | Gemeindeseminar 2024 |
Am 15. Juni 2023 fand die Auftaktveranstaltung für Fricktaler Gemeinden zur Mobilitätsstrategie Fricktal statt. Hauptziele der Mobilitätsstrategie:
Nach einem Input durch die Regionalplanerin Dunja Kovári zu übergeordneten Trends und Entwicklungen sowie einer ganzheitlichen Analyse und ersten Stossrichtungen arbeiteten die Gemeindevertreterinnen und -vertreter in Gruppen an Fragestellungen zu Stärken, Schwächen, Stossrichtungen und Chancen der Mobilität im Fricktal. Die Ergebniskonferenz findet voraussichtlich im 1. Quartal 2024 statt.
Fricktal Regio lanciert gemeinsam mit Unternehmen aus der Region die öffentlichen «Fricktaler Werkgespräche». Das Patronat trägt die Regionalgruppe Fricktal der Aargauischen Industrie- und Handelskammer. An den Fricktaler Werkgesprächen erhält die Öffentlichkeit Einblick in die Fricktaler Unternehmenswelt.
Das 1. Fricktaler Werkgespräch fand am 13. Juni 2023 im Forschungszentrum der Syngenta in Stein statt zum Thema «Digitalisierung als Schlüssel zur umfassenden Nachhaltigkeit?»
Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich als Gastgeber zu melden. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an KMU. Die Unternehmen werden bei der Planung und Organisation unterstützt.
Zurzeit läuft die Vernehmlassung zur „Langfristigen Entwicklung der kantonalen Gesundheits- und Sozialschulen“. Die Stellungnahme von Fricktal Regio kann hier heruntergeladen werden.
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 2. Juni 2023 in Möhlin seine 23. ordentliche Abgeordnetenversammlung und die 15. Fricktalkonferenz durch.
nähere Informationen zu den Traktanden der AGV vom 2.6.23
An der Fricktalkonferenz fand ein weiterer Workshop zur Studie «Wohnen im Fricktal» statt. Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung gewinnt auch das Wohnen im Fricktal an Bedeutung. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie sich die Fricktaler Gemeinden als Wohnort für heutige und künftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fit machen können. Die Gemeinden erhalten den Link zur Präsentation mit den Resultaten der Studie per Mail.
Weitere Präsentationen anlässlich der Fricktalkonferenz:
Mobilitätsstrategie Fricktal
Strategie Natur und Landschaft
Regionales Siedlungsgebietsmanagement
Gebietsentwicklung Sisslerfeld
Mittwoch, 22.3.23: 18-21 Uhr | 1. Workshop Reg. Siedlungsgebietsmanagement, Stein |
Freitag, 2.6.23: 13.30-18 Uhr | 23. ordentliche AGV mit Fricktalkonferenz, Möhlin |
Donnerstag, 15.6.23: 18-20.30 Uhr | Workshop Mobilitätsstrategie, Stein |
Donnerstag, 7.9.23: 18 Uhr | Wirtschaftsforum Fricktal, Stein |
Donnerstag, 28.9.23: 18-21 Uhr | 2. Workshop Reg. Siedlungsgebietsmanagement, Stein |
Mittwoch, 8.11.23: ab 18 Uhr | 24. ordentliche AGV, Olsberg |
Mittwoch-Donnerstag, 24.-25. Januar 2024 | Gemeindeseminar 2024 |
Der Vorstand
Der Kanton überarbeitet aktuell die kantonale Nutzungsplanung Rheinufer (Rheinuferschutzdekret). In diesem Zusammenhang werden auch Ufererholungseinrichtungen überprüft. Diese sollen erfasst und regional im gesamten Rheinabschnitt von Kaiseraugst bis Kaiserstuhl aufeinander abgestimmt werden. Der Kanton hat die Planungsverbände Zurzibiet und Fricktal damit beauftragt, zu Gesuchen der Gemeinden für neue Ufererholungszonen Stellung zu nehmen. Zur Beurteilung dieser Gesuche haben die beiden Verbände einen Kriterienkatalog erarbeitet. Dieser wurde im Herbst 2021 den Rheinanstösser-Gemeinden zur Stellungnahme zugestellt. Nachdem die Projektarbeiten im Zurzibiet gestockt hatten, konnten nun die Rückmeldungen der Gemeinden ausgewertet werden. Die Vorstände der beiden Planungsverbände werden den Kriterienkatalog bis Ende September verabschieden und den Gemeinden zukommen lassen.