Haben Sie das Fricktaler Wirtschaftsforum 2021 verpasst? Das Video zum Anlass ist auf Youtube verfügbar. Gerne stellen wir Ihnen den Link zu. Füllen Sie dazu folgendes Anmeldefornular aus:
Wir danken unseren Sponsoren:
A-Sponsoren:
B-Sponsoren:
C-Sponsoren:
Medienpartner:
Die Corona-Krise hat unser Leben massgeblich verändert. Eigentlich wären wir jetzt mit Hochdruck daran, das Fricktaler Wirtschaftsforum vom 1. September 2020 vorzubereiten. Leider ist aktuell noch nicht bekannt, ob und wie grössere Veranstaltungen nach den Sommerferien stattfinden können. Der Vorstand von Fricktal Regio hat daher entschieden, das Fricktaler Wirtschaftsforum 2020 abzusagen. Wir bedauern es sehr, dass dieser beliebte Treffpunkt für Fricktaler Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in diesem Jahr nicht stattfinden wird.
Das nächste Fricktaler Wirtschaftsforum wird somit im August/September 2021 stattfinden.
Rund zweihundert Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft trafen sich am 5. September 2019 zum Wirtschaftsforum Fricktal bei Novartis in Stein. Das Programm zum Thema «Daten – Treibstoff der digitalen Welt» stiess auf grosses Interesse.
Christian Fricker, Präsident Fricktal Regio und Eric Ammann, Mitglied der Standortleitung Novartis Pharma Stein AG, eröffneten das Wirtschaftsforum. Eric Ammann gab einen kurzen Einblick in die Tätigkeiten der Novartis und in den Standort Stein. Seit 1957 ist Stein ein wichtiger Produktions-Standort von Novartis, an welchem neben festen und sterilen Formen neu auch ein Werk für Zell- und Gentherapien aufgebaut wird. Als erste Referentin zum Thema Daten startete Regula Ruetz, Direktorin metrobasel. Aus globaler Sicht ging sie auf Datennutzung und Datenhoheit ein und zeigte eindrücklich Unterschiede zwischen den USA, Europa und China auf. «Daten sind das Erdöl des 21. Jahrhunderts», hielt sie in ihrem Referat fest. «Sie sind Treiber für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen». Marc Ruef, Mitinhaber scip AG, gab anschliessend einen Einblick in den digitalen Untergrund. Der Spezialist für Cyber Security entführte die Zuhörerinnen und Zuhörer ins Darknet. Dabei zeigte er auf, wie Systeme beeinflusst werden können und welche Motive dahinterstecken. Anhand der personalisierten Zell- und Gentherapie zeigte schliesslich Dorothea Ledergerber, Projektleiterin für Zell- und Gentherapie bei Novartis in Stein, den Umgang mit Daten konkret auf. Die Zell- und Gentherapie wurde in den letzten Monaten am Standort Stein neu aufgebaut und wird weiter ausgebaut. Aktuell sind 130 Mitarbeitende in diesem Bereich tätig. In ihrem Referat hielt Dorothea Ledergerber fest: «Unsere Mitarbeitenden sind so nahe am Patienten wie noch nie.». Novartis arbeitet direkt mit dem Blut, welches den Patienten in der Klinik entnommen, nach Stein transportiert, dort genetisch verändert und anschliessend wieder in der Klinik verabreicht wird. Bei solchen personalisierten Therapien, die unter anderem gegen Leukämie eingesetzt werden, ist der Umgang mit persönlichen Daten ein wichtiges Thema. Zum Schutz der Patienten verfügt der Produktionsstandort nur über die tatsächlich zur Herstellung nötigen Daten. Der persönliche Kontakt mit dem Patienten erfolgt lediglich in den Spitälern. Der Persönlichkeitsschutz der Patienten kann so gewährleistet werden.
Wir danken Novartis herzlich für die Gastfreundschaft und den offerierten Apéro Riche. Ebenso danken wir unseren Sponsoren und allen Teilnehmenden am Wirtschaftsforum 2019.
Programm Wirtschaftsforum 2019
Die Präsentationen:
Regula Ruetz – Datennutzung und Datenhoheit im internationalen Vergleich
Marc Ruef – Cybercrime: Einblick in den digitalen Untergrund
Das Wirtschaftsforum in den Medien:
Fricktal24 – Wirtschaftsforum zu Gast bei Novartis
fricktalinfo – Wirtschaftsforum zu Gast bei Novartis
NFZ – Daten sind der Treibstoff der digitalen Welt
AZ – Cybersicherheit ernst nehmen
Badische Zeitung – Maßgeschneiderte Krebstherapie
NFZ, 29.8.19, Vorschau und Interviews mit Eric Ammann und Dorothea Ledergerber, Novartis
metrobasel report – Wirtschaftsforum Fricktal und willkommen in der Medizin der Zukunft
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:
Partner Wirtschaftsforum Fricktal 2019
A Sponsor
B Sponsoren
C Sponsoren
Ackermann + Wernli AG, Aarau • NEUE AARGAUER BANK AG, Rheinfelden
Medienpartner
Das diesjährige Fricktaler Wirtschaftsforum war schon nach kurzer Zeit ausgebucht. Das Programm mit einer Besichtigung des Syngenta-Forschungszentrums in Stein und anschliessenden Referaten rund ums Thema Digitalisierung stiess auf grosses Interesse. Gegen 200 Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nahmen am 20. September 2018 am Fricktaler Wirtschaftsforum teil.
Regula Ruetz, Direktorin metrobasel, befasste sich in ihrem Referat mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Dabei ging sie unter anderem auch darauf ein, welche Fähigkeiten in Zukunft gefragt sein werden und was zu tun ist, damit die Schweiz für die Zukunft gerüstet ist. Achim Dannecker, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, zeigte mit seinem Roboter Pepper, welche Einsatzmöglichkeiten es für Roboter in Zukunft geben wird. Pepper zeigte gleich vor Ort sein Können im Staubsaugen, als Tai Chi-Lehrer, als Kenner des Fricktals und im Smalltalk. Regina Ammann, Leiterin External Affairs Schweiz der Syngenta, zeigte schliesslich eindrücklich auf wie Digitalisierung in der Landwirtschaft bereits heute eine wichtige Rolle spielt und wie Innovation und Technologiefortschritt in Zukunft unabdingbar sein werden.
Wir danken der Syngenta herzlich für die Gastfreundschaft und den offerierten Apéro Riche. Ebenso danken wir unseren Sponsoren und allen Teilnehmenden am Wirtschaftsforum 2018.
Programm Wirtschaftsforum 2018
Die Präsentationen:
Begrüssung – Christian Fricker, Präsident Fricktal Regio Planungsverband
Begrüssung und Vorstellung Syngenta – Regina Ammann, Leiterin External Affairs Schweiz, Syngenta
Digitalisierung und Arbeitsmarkt – Regula Ruetz, Direktorin metrobasel
Kann Technologie die Welt ernähren? – Regina Ammann, Leiterin External Affairs Schweiz, Syngenta
Das Wirtschaftsforum in den Medien:
NFZ , 25. September 2018: Digitalisierung – Segen oder Fluch?
AZ, 22. September 2018: Die Digitalisierung bedroht Buchhalter und Kassierer
Fricktal24, 21. September 2018 – Wirtschaftsforum 2018 blickte in die digitale Zukunft
NFZ, 14. September 2018: Interview mit Regina Ammann, Syngenta
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:
Partner Wirtschaftsforum Fricktal 2018
A Sponsor
B Sponsoren
C Sponsoren
Ackermann + Wernli AG, Aarau • Brogle AG, Schreiner – Küchen, Wittnau • KOCH+PARTNER, Laufenburg • Metron Verkehrsplanung AG, Brugg • NEUE AARGAUER BANK AG, Rheinfelden
Transportpartner Medienpartner
Das Wirtschaftsforum Fricktal ist ein wichtiger Treffpunkt für Fricktaler Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Mix aus hochkarätigen Referaten und die Möglichkeit für Networking zeichnen diesen Anlass besonders aus.
Das Wirtschaftsforum vom 21. September 2017 beschäftigte sich mit der Entwicklung der Fricktaler Wirtschaft, mit Herausforderungen und Megatrends in der Arbeitswelt. Mit Regula Ruetz und Karin Frick durften wir zwei Referentinnen der renommierten Think Tanks metrobasel und Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) begrüssen.
Regine Leutwyler: Willkommen in Gipf-Oberfrick
Regula Ruetz: Perspektiven Fricktal
Das Wirtschaftsforum in den Medien:
Aargauer Zeitung (Bericht vom 23.9.17)
Fricktal24 (Bericht vom 22.9.17)
Am 22. September 2016 fand das Fricktaler Wirtschaftsforum in Möhlin zum Thema Aging statt.
.
Fredy Böni: Willkommen in Möhlin
Kai Gramke: Aging und Megatrends
Regula Ruetz: Aging und „Raum und Wohnen“
Susanne Hochuli: Aging und Migration