Am 25./26. Januar 2023 fand das 29. Fricktaler Gemeindeseminar in Frick statt.
Der Seminartag vom Mittwoch, den 25. Januar 2023 widmete sich dem Thema «Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin». Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 stand «Zusammenleben gestalten» im Mittelpunkt. An diesem Seminartag hielt Landammann Jean-Pierre Gallati ein Inputreferat.
Präsentationen «Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin»
Karin Hauser – Fachkräftemangel – Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber
Michael Widmer – Aktivitäten der Aargauer Fachverbände
Thomas Fetescu – Zeitgemässes Rekrutieren – 9 Punkte für die Optimierung der Personalgewinnung
Verena Buol – Praxisbeispiel Gipf Oberfrick – Flexible Arbeitsmodelle im traditionellen Umfeld
Benedikt Gürtler – Praxisbeispiel Obermumpf – Gelebte Unternehmenskultur
Tobias Widmer – Berufsschule Lenzburg – Gewinnerin Swiss Arbeitgeber Award 2020 und 2022
Präsentationen «Zusammenleben gestalten»
Landammann Jean-Pierre Gallati: Inputreferat «Sozialwesen im Kanton Aargau»
Alterspolitik – Familienpolitik – Frühe Förderung
Regional abgestützte Integrationsförderung
Berichte in den Medien
Aargauer_Zeitung_20230126 Aargauer_Zeitung_20230127
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 9. November 2022 in Zeihen seine 22. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Einladung und Unterlagen AGV Herbst 2022
Im Anschluss an die Versammlung referierten Franco Mazzi, Stadtammann Rheinfelden und Vizepräsident Fricktal Regio, zum Thema „Auftrag und Aktivitäten von Fricktal Regio in der Langzeitpflege“ sowie Barbara Hürlimann, Abteilungsleiterin Gesundheit im Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau über die «Künftigen Herausforderungen in der Langzeitpflege und in der Gesundheit allgemein».
Präsentation Christian Probst Gemeindeammann Zeihen
Praesentation Barbara Huerlimann
Medienberichte: Aargauer_Zeitung,
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 3. Juni 2022 in Laufenburg seine 21. ordentliche Abgeordnetenversammlung und die Fricktalkonferenz durch. An der Abgeordnetenversammlung (AGV) standen neben den Normtraktanden auch die Genehmigung des angepassten Geschäftsreglements auf der Traktandenliste.
nähere Informationen zu den Traktanden der AGV vom 3.6.22
nähere Informationen zu den Beschlüssen der AGV vom 3.6.22
An der Fricktalkonferenz fand ein Workshop zur Studie «Wohnen im Fricktal» statt. Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung gewinnt auch das Wohnen im Fricktal an Bedeutung. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie sich die Fricktaler Gemeinden als Wohnort für heutige und künftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fit machen können.
Medienberichte: fricktal.info; NFZ; AZ
Am 4. und 5. Mai 2022 fand das Fricktaler Gemeindeseminar in Rheinfelden statt.
Medienberichte:
NFZ – Revidiertes Beschaffungswesen
NFZ – Dieter Egli – Verwalten und kreativ gestalten
NFZ – vom Mut die Gemeinde umzukrempeln
Präsentationen:
Mittwoch, 4. Mai 2022: „Öffentliche Beschaffung, Trinkwasserversorgung und Organisation Baubewilligungen“
Fredy Rüegger – Oeffentliches Beschaffungswesen
Franziska Ruef – Nachhaltige Beschaffung
Eva Hirsiger – Nachhaltige Beschaffung
Jean Frey – Praxisbeispiel Beschaffungsrichtlinien Kaiseraugst
Dr. Irina Nüesch – Herausforderungen Trinkwasserversorgung
Dr. Irina Nüesch – Planung Trinkwasserversorgungssicherheit
Jürg Müller – Bearbeitung von Baugesuchen – Intern oder extern
Donnerstag, 5.Mai 2022: „Gemeindeführung zwischen Pflicht und Kür: Wo liegt der Handlungsspielraum?“
Prof. Dr. Daniel Kübler – Was macht Gemeindeversammlungen attraktiv?
Andreas Schmid – Mehr Handlungsspielraum dank Digitalisierung
Dieter Egli – Verwalten und gestalten – strategische Führung in der Gemeinde
Simone Meyer – Zukunft der Gemeinden gemeinsam gestalten
Peter Weber – Praxisbeispiel Mettauertal – Langrfristige Ziele
Roger Erdin – Strategische Führungsinstrumente
Herbert Weiss – Laufenburg – Investitionen in Liegenschaften
Hans A. Wüthrich – Gemeinsam klüger werden – Fundament einer ergiebigen Gremienarbeit
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 9. März 2022 in Frick seine konstituierende Abgeordnetenversammlung durch. Haupttraktandum waren die Wahlen für die Amtsperiode 2022-2025. Zu Beginn der Versammlung stellte Vizeammann Gunthard Niederbäumer die Gemeinde Frick vor. Der Präsident von Fricktal Regio hielt Rückschau auf die Legislaturperiode 2018-2021. Die gesetzten Ziele konnten weitgehend erreicht werden.
Die Wahlen wurden unter der Leitung von Tagespräsident Gunthard Niederbäumer durchgeführt.
Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Als Präsident wurde Christian Fricker und als Vizepräsident Franco Mazzi (Stadtammann Rheinfelden) bestätigt. Die weiteren gewählten Vorstandsmitglieder sind Markus Fäs (Gemeindeammann Möhlin), Thomas Rohrer (Gemeindeammann Hellikon), Françoise Moser (Gemeindepräsidentin Kaiseraugst), Rebecca Melton (Stadträtin Laufenburg) und Robert Schmid (Gemeindeammann Böztal). In die Controlling-Gruppe wurde neu Martin Jeck (Teilhaber Mahrer Treuhand AG) gewählt. Als weitere Mitglieder der Controlling-Gruppe wurden Bruno Tüscher (Gemeindeammann Münchwilen, Grossrat) und Niklaus Beck (Vizeammann Wittnau) bestätigt.
Zum Abschluss der Versammlung verabschiedete der Präsident Christian Fricker Fredy Böni, Meinrad Schraner, Rudolf Hertrich und Peter Egger. Christian Fricker dankte allen für die geleistete Arbeit und überreichte ihnen ein Geschenk.
Berichte in den Medien: AZ ; NFZ
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 10. November 2021 in Kaisten seine 20. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch.
Präsentation Arpad Major, Gemeindeammann Kaisten
An der Abgeordnetenversammlung (AGV) standen neben den Normtraktanden auch die Gemehmigung des revidierten Entschädigungsreglements und der Austritt aus dem Verein metrobasel auf der Traktandenliste.
Im Anschluss an die Versammlung referierte Götz Timcke, Stellvertretender Leiter der Sektion Verkehrsplanung BVU, Kanton Aargau über die Verkehrsmodell-Untersuchungen zu möglichen A3-Anschlüssen zur Nordumfahrung Frick.
nähere Informationen zu den Beschlüssen der AGV vom 10.11.2021
Medienberichte: 2021-11-12-NFZ fricktal.info 12-11-21
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 28. Mai 2021 in Möhlin seine 19. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch.
An der Abgeordnetenversammlung (AGV) standen neben den Normtraktanden auch die Gemehmigung des neuen Logo auf der Traktandenliste.
nähere Informationen zu den Traktenden der AGV vom 28.5.2021
nähere Informationen zu den Beschlüssen der AGV vom 28. Mai 2021
Fredy Böni: Präsentation Möhlin
Medienberichte AGV: fricktal.info
Im Anschluss an den statutarischen Teil fand die Fricktalkonferenz statt.
Präsentationen:
Daniel Kolb: Testplanung Sisslerfeld
Judith Arpagaus: Regionale Standortförderung
Thomas Rohrer: Natur und Landschaft
Meinrad Schraner: Mobilität
Christian Fricker: Aktuelle Aktivitäten
Françoise Moser/Christine Arnold: Energieregion Fricktal
Röbi Schmid/Dunja Kovari: Regionales Siedlungsgebietsmanagement
Dunja Kovari: Systematisierung Regionale Abstimmung
Medienberichte: AZ – Sisslerfeld – Verdreifachung der Arbeitsplaetze als Vision AZ – Gemeinsame Siedlungsplanung
Medienberichte:
Regionaljournal Aargau-Solothurn: Solothurn zieht Corona-Schraube bei Schulen an – Regionaljournal Aargau Solothurn – SRF (ab Minute 6:40)
2021-01-21 AZ – Die Gemeinden sind unter Druck (1)
2021-01-21 NFZ – Fricktaer Behoerden treffen sich digital (1)
2021-01-21 NFZ – Mit Fakten laesst sich besser fusionieren (1)
2021-01-22 AZ – Auch auf das Kleinklima kommt es an (1)
2021-01-22 NFZ – Das Klima geht alle an (1)
20201204 NFZ Fricktaler Gemeindeseminar geht online (1)
20210113 fricktal.info – Vorschau (1)
Am 20. und 21. Januar 2021 fand das traditionelle Gemeindeseminar aufgrund der Corona Pandemie erstmals digital und zeitverkürzt statt.
Mittwoch, 20. Januar 2021 «Gemeinden im Stresstest – Gemeindeführung bei wachsenden Herausforderungen»
Referate
Jonas Willisegger, Hochschule Luzern: Gemeinden an ihren Leistungsgrenzen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Video Referat J. Willisegger
Yvonne Reichlin, Kanton Aargau: Gemeindeführung – Instrumente und Organisation
Video Referat Y. Reichlin
Bruno Tüscher, Gemeindeammann Münchwilen: Führung im Wandel
Video Referat B. Tüscher
Robert Schmid, Gemeindeammann Bözen: Fusion warum? – Grundlagen für eine objektive Beurteilung
Video Referat R. Schmid
Donnerstag, 21. Januar 2021 «Lebensqualität 2040»
Referate
Stephan Attiger Landammann Kanton Aargau: Lebensqualität 2040 – wie können wir die Attraktivität unseres Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort langfristig sicherstellen?
Video Referat S. Attiger
Prof. em. Dr. Andreas Fischlin: Klimawandel – worauf müssen wir uns gefasst machen?
Chat Donnerstag – zu Referat Andreas Fischlin
Video Referat A. Fischlin
Dr. Norbert Kräuchi, Kanton Aargau: Wo sind die Cool- und Hotspots im Aargau? Klimakarten für die Gemeinden
Video Referat N. Kräuchi
Daniela Bächli, Kanton Aargau: Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung umsetzen – Synergien nutzen
Video Referat D. Bächli
Anja Trachsel, Jurapark Aargau: Naturnahe und Klimafreundliche Aufwertung im Dorf
Video Referat A. Trachsel
Françoise Moser, Gemeindepräsidentin Kaiseraugst: DSM Health & Nutrition Campus Kaiseraugst: Naturnaher Aussenraum- und Parkplatzgestaltung
Video Referat F. Moser
Für Gemeinden, welche sich nicht nur für Klimaanpassung sondern auch für Klimaschutz interessieren, haben wir hier einen Link auf die Publikation „Starthilfe kommunaler Klimaschutz“ von der Fachhochschule Ostschweiz hochgeladen. Die Publikation gibt einen praxisnahen Überblick zum Thema.
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 9. September 2020 in Ittenthal (Ortsteil Kaisten) seine 18. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch.
An der Abgeordnetenversammlung (AGV) standen neben den Normtraktanden auch die Gemehmigung von Vision und Leitbild und eine Ersatzwahl in die Controlling-Gruppe auf der Traktandenliste. Niklaus Beck, Gemeinderat von Wittnau, wurde in die Controlling-Gruppe von Fricktal Regio gewählt.
Im Anschluss an die Versammlung referierte Dr. Urs Hofmann, Regierungsrat und Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau über die Gemeinden und Wirtschaft im Aargau von 2009 bis 2020.
nähere Information zu den Traktanden der AGV 2020
nähere Information zu den Beschlüssen der AGV 2020
Medienberichte: fricktal.info, AZ, NFZ
Vom 15. – 17. Januar 2020 fand das traditionelle Gemeindeseminar und die Fricktalkonferenz statt. Am 15. Januar startete das Gemeindeseminar mit dem Thema Digitalisierung. Am 16. Januar stand die Bildung im Mittelpunkt. Regierungsrat Alex Hürzeler war bei uns zu Gast und hat das Inputreferat gehalten. Die Fricktalkonferenz fand am Nachmittag des 17. Januar 2020 statt.
Alex Hürzeler, Regierungsrat
Das Gemeindeseminar und die Fricktalkonferenz in den Medien
20200116_AZ Fricktal_E-Paper(1)
20200116_AZ Fricktal_E-Paper(2)
1. Kurstag: Digitalisierung
Markus Krack, Fachhochschule Nordwestschweiz: Digitale Transformation – wohin geht die Reise?
Gérald Strub, Fachstelle E-Government Aargau: Digitalisierung in der Verwaltung
Pascale Bruderer, Crossiety: Digitaler Dorfplatz
Demo-Plattform Digitaler Dorfplatz
Auf der Demo-Plattform finden Sie fiktive Beiträge, welche teilweise in sehr ähnlicher Art in Partnergemeinden von Crossiety veröffentlicht wurden.
https://pdemo.crossiety.app
Login: demo@crossiety.ch
Passwort: demo2018@crossiety.ch
10vor10 Videobeitrag über den digitalen Dorfplatz in der Gemeinde Eschlikon (TG)
https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/die-idee–ein-dorf-wird-im-internet-vernetzt?id=16fe5c18-0dc1-4c70-a810-b78ddbe94d37&startTime=1.12
Digitale Broschüre zum Herunterladen:
https://drive.google.com/open?id=1Vm4OhJETrAowtV1eWN_qLhvwJRhSA7jh
Liste bereits lancierter Partnergemeinden und Partnerstädte:
https://www.crossiety.ch/magazin/partnergemeinden/
Gérald Strub, Fachstelle E-Government Aargau: E-Government AG und Einwohnerportal Plus
Manuel Bruder/Andreas Schmid, Fachstelle E-Government Aargau: Digitalstrategie für die Gemeinde
Stefan Ziegler, Kantonaler Sozialdienst, DGS und Andreas Schmid: Zukunftsprojekte Datenaustausch im Sozialhilfebereich
Matthias Meyer, Qualinet Consulting AG: Mitarbeitende im digitalen Wandel
Loredana Goldenberger, AWB Comunova AG: Soziale Medien
Reto Käch, BVU: eBau Aargau
Michael Widmer, Gemeindeschreiber Frick: Praxisbeispiel Frick – Elektronische Geschaeftsverwaltung
Françoise Moser, Gemeindepräsidentin Kaiseraugst: e-Mitwirkung Revision BNO
2. Kurstag: Bildung
Alex Hürzeler, Regierungsrat: Inputreferat – Entwicklungen und aktuelle Themen Schule Aargau
Dr. Hans Marthaler, Berufsbildungszentrum Fricktal: Herausforderungen BZF
Victor Brun, Abteilung Volksschule, BKS: Einfuehrung neuer Aargauer Lehrplan
Christian Aeberli, Abteilung Volksschule, BKS: Neue Ressourcierung Volksschule
Film: Die differenzierte Schülerinnen- und Schülerpauschale https://youtu.be/lqiUK4tC0fo?t=2
Film: Ressourceneinsatz https://youtu.be/yPEkwTsRfiU
Claudia Fischer, imedias, PH FHNW: Lernort Zukunft – Schule?
Film: Jack Ma, CEO Alibaba am WEF 2018 „Mit Maschinen konkurrieren. Maschinen sind schlauer.“ https://youtu.be/-SYes6xSC70
Saskia Misteli, DGS: Fruehe Foerderung als Investition in die Zukunft
Lothar Kühne, Schulleiter Frick: Praxisbeispiel Frick – Umsetzung Neuer Aargauer Lehrplan
Jethro Gieringer, Schulleiter SEK I, Baden: Praxisbeispiel Baden – Medien- und Informatik-Konzept
Film: LehrerIn 2.0 https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=2DwlA2t_l30&feature=emb_logo
Claudia Maurer, Verein Die Tagesfamilie: Praxisbeispiel Die Tagesfamilie
Fricktalkonferenz
Christian Fricker, Françoise Moser: Eroeffung – Vision und Leitbild
Dr. Daniel Kolb: Gebietsentwicklung Sisslerfeld
Christian Fricker, Kathrin Hasler, Thomas Rohrer, Meinrad Schraner, Judith Arpagaus: Informationen aktuelle Projekte – strategische Teilregioen – Verabschiedung
Thomas Rohrer in den Vorstand von Fricktal Regio gewählt
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 11. September 2019 in Stein seine 17. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch.
An der Abgeordnetenversammlung (AGV) standen neben den Normtraktanden auch eine Ersatzwahl in den Vorstand auf der Traktandenliste. Thomas Rohrer, Gemeinderat von Hellikon, wurde in den Vorstand von Fricktal Regio gewählt.
nähere Information zu den Beschlüssen der AGV 2019
Im Anschluss an die Versammlung referierte Thomas Wehrle, Vize-Direktor Erne AG Holzbau zum Thema „Leiden schafft Innovation – Leidenschaft Innovation“?
Anschliessend wurde von der Gemeinde Stein ein Apéro offeriert.
Medienberichte: fricktalinfo NFZ AZ
Vom 23. – 25. Januar 2019 fand das traditionelle Gemeindeseminar und die Fricktalkonferenz statt. Am 23. Januar startete das Gemeindeseminar voller Energie und befasste sich gleich den ganzen Tag mit dem Thema Energiezukunft Fricktal. Am 24. Januar stand die Gesundheitsversorgung im Fricktal im Mittelpunkt.
Die Fricktalkonferenz fand am Nachmittag des 25. Januar 2019 in Form eines Kick-Off für die Überarbeitung der Fricktal-Vision und des Leitbilds statt.
v.l.n.r. Christian Fricker (Präsident Fricktal Regio), Franziska Roth (Regierungsrätin), Barbara Hürlimann (Leiterin Abteilung Gesundheit, Kanton Aargau), Katharina Hirt (Präsidentin Verwaltungsrat Gesundheitszentrum Fricktal AG), Anneliese Seiler (CEO Gesundheitszentrum Fricktal)
Das Gemeindeseminar und die Fricktalkonferenz in den Medien
2019-01-16 Fricktal Info – Vorschau
20190124 FRICKTAL 24 – Fricktaler Gemeindeseminar blickt in die Energiezukunft
20190124_AZ – Gemeinden haben Vorbildfunktion
20190124 Fricktal info – Düstere Prognosen fürs GZF beim Gemeindeseminar in Frick
20190125 NFZ – Spitaeler muessen sich wehren
20190125_AZ– Ein Hausarzt schlaegt Alarm
20190125_AZ – Vom neuen Spitalgesetz droht Gefahr
20191029 NFZ – Ist ein Arzt mal weg
20190129 NFZ Schaffen Sie jetzt genuegend Ausbildungsstellen
20190206 Fricktal info – Chancen überwiegen – Fricktalkonferenz zum Thema Vision und Leitbild
20190207 Fricktal24 – Fricktalkonferenz zum Thema Vision und Leitbild
20190208 NFZ – Visionen fuer das Fricktal
20190208_AZ Fricktal_Wie wirken sich Megatrends aus
1. Kurstag: Energiezukunft Fricktal
Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie: Energiestrategie 2050 und deren Umsetzung
Werner Leuthard, Leiter Abteilung Energie, Kanton Aargau: Energiezukunft aus Sicht des Kantons Aargau
Dr. Peter Morf, Hightechzentrum Aargau: Weshalb wir uns auf den Weg in die Energiezukunft machen müssen
Herbert Mösch, Energieberater Fricktal: energieregionFRICKTAL
Rita Gnehm, Planar AG: Kommunale Energievorgaben in der BNO
Peter Böhler, Böhler MTU GmbH: Energieeffizienz in kommunalen Anlagen und Wärmeverbünden
Matthias Eifert, Zukunftsregion Argovia: E-Cargovia – Ein Mobilitätsansatz für den Aargau
Michael Sattler, Energiekommission Wölflinswil: Praxisbeispiel: Energiestadt Woelflinswil
Sascha Roth, Gemeindeschreiber Stein: Praxisbeispiel Energiekommission Stein: Kommunikation mit der Bevölkerung
Hans Gloor, Stadtrat Rheinfelden: Praxisbeispiel: Rheinfelden Solar
2. Kurstag: Gesundheitsversorgung im Fricktal
Franziska Roth, Regierungsrätin: Inputreferat: Herausforderungen im Gesundheitswesen des Kantons Aargau
Barbara Hürlimann, Leiterin Abteilung Gesundheit, Kanton Aargau: Aktuelle Projekte in der Gesundheitsversorgung
Katharina Hirt, VR Präsidentin und Anneliese Seilter, CEO Gesundheitszentrum Fricktal AG: Gesundheitsversorgung im Fricktal – heute und morgen
Prof. Dr. Iren Bischofberger, Prorektorin Kalaidos: Gesundheitsregion Fricktal – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Region und Gemeinden
Dr. med. Andreas Helg, Praxiszentrum Frick: Zukunft der Grundversorgung (im oberen Fricktal) aus Sicht eines Hausarztes
Roger Tschumi, Argomed Ärzte AG: Entwicklung der hausärztlichen Versorgung im Aargau/Fricktal bis in 10 Jahren – was können Gemeinden tun?
Daniel Hotz, proVIT GmbH: Praxisbeispiel: Meisterschwanden; Ratschläge aus der Praxis
Dr. med. Andreas Rohner: Praxisbeispiel Genossenschaftpraxis in Ebnat-Kappel
Link zum Leitfaden zur Förderung der medizinischen Grundversorgung in den Gemeinden
Fricktalkonferenz
Dr. Andreas M. Walker, www.weiterdenken.ch: 2019-01-25 – Fricktal – Walker – hand out
Françoise Moser in den Vorstand von Fricktal Regio gewählt
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 12. September 2018 in Oberhof seine 16. ordentliche Abgeordnetenversammlung durch.
An der Abgeordnetenversammlung (AGV) standen neben den Normtraktanden auch die Legislaturziele und eine Ersatzwahl in den Vorstand auf der Traktandenliste. Françoise Moser, Gemeindepräsidentin von Kaiseraugst, wurde in den Vorstand von Fricktal Regio gewählt.
nähere Informationen zu den Beschlüssen der ordentl. AGV 2018
Im Anschluss an die Versammlung referierte Grossratspräsident Dr. Bernhard Scholl zum Thema „Das Fricktal und der Aargau“
Bruno Tüscher als Mitglied der Controlling-Gruppe gewählt
Abgeordnetenversammlung des Fricktal Regio Planungsverbandes
Der Fricktal Regio Planungsverband führte am 7. März 2018 in Magden seine konstituierende Abgeordnetenversammlung durch. Haupttraktandum waren die Wahlen für die Amtsperiode 2018-2021. Zu Beginn der Versammlung stellte Gemeindeammann André Schreyer die Gemeinde Magden als dynamisches und attraktives Dorf vor. Der Präsident von Fricktal Regio hielt Rückschau auf die Legislaturperiode 2014-2017. Die gesetzten Ziele konnten weitgehend erreicht werden. Christian Fricker wies besonders auf die regionale Standortförderung Fricktal hin, welche aktuell auf der Geschäftsstelle von Fricktal Regio aufgebaut wird.
Die Wahlen wurden unter der Leitung von Tagespräsident André Schreyer durchgeführt.
Alle Vorstandsmitglieder wurden mit einstimmig wiedergewählt. Als Präsident wurde Christian Fricker (Vizeammann Frick) und als Vizepräsident Franco Mazzi (Stadtammann Rheinfelden) bestätigt. Die weiteren gewählten Vorstandsmitglieder sind Fredy Böni (Gemeindeammann Möhlin), Kathrin Hasler (Gemeindeammann Hellikon), Sibylle Lüthi (Gemeindepräsidentin Kaiseraugst), Meinrad Schraner (Vizeammann Laufenburg) und Robert Schmid (Gemeindeammann Bözen). In die Controlling-Gruppe wurde neu Bruno Tüscher (Gemeindeammann Münchwilen) gewählt. Als weitere Mitglieder der Controlling-Gruppe wurden Rudolf Hertrich (Vizeammann Magden) und Alex Uehlinger (Wittnau) bestätigt.
Zum Abschluss der Versammlung verabschiedete der Präsident Christian Fricker Simon Mahrer. Simon Mahrer war elf Jahre in der Controlling-Gruppe tätig. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner grossen Berufserfahrung hat er dem Vorstand und der Geschäftsstelle wertvolle Anregungen erteilt und mit seinen Kollegen in der Controlling-Gruppe jährlich einen schriftlichen Rechenschaftsbericht zuhanden der Abgeordnetenversammlung erstellt. Christian Fricker dankte Simon Mahrer für seine geleistete Arbeit und überreichte ihm ein Geschenk.
Der Fricktal Regio Planungsverband setzt sich im Auftrag der 35 Fricktaler Gemeinden für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung des Lebensraums Fricktal ein. Er bündelt und vertritt regionale Interessen bei Vernehmlassungen, Projekten und in Organisationen. Er organisiert Veranstaltungen wie das Fricktaler Gemeindeseminar oder das Wirtschaftsforum. Er führt Projekte im Sinne des Regionalen Entwicklungskonzepts durch und führt eine regionale Standortförderung. Im Weiteren nimmt er gesetzliche Aufträge wahr, indem er zum Beispiel kommunale Nutzungsplanungen hinsichtlich ihrer regionalen Auswirkungen beurteilt.
Foto: das komplette Team des Fricktal Regio Planungsverband (v.l. Kreisplaner, Vorstand und Geschäftsstelle)
Medienberichte: Fricktal.info, NFZ, Fricktal24, AZ
Vom 24. – 26. Januar 2018 fand in Frick das traditionelle Gemeindeseminar und die Fricktalkonferenz statt. Am 24. Januar 2018 standen die Finanzen und am 25. Januar 2018 der Verkehr im Mittelpunkt. Die Fricktalkonferenz beschäftigte sich schwergewichtig mit der Forstbewirtschaftung. An den drei Tagen durften jeweils zwischen 90 und 110 Teilnehmende begrüsst werden. Ein besonderer Höhepunkt war das Referat von Herrn Regierungsrat Attiger.
v.l.n.r. Regierungsrat Stephan Attiger, Christian Fricker (Präsident Fricktal Regio)
Fricktal Info, 17. Januar 2018: Thema Verkehr ist Dauerbrenner
SRF Regionaljournal Aargau/Solothurn, 25. Januar 2018: Wie wird man dem Verkehr Herr?
Aargauer Zeitung, 25. Januar 2018: Das Fricktal wird sich wehren
Neue Fricktaler Zeitung, 25. Januar 2018: Finanzen sind der Treibstoff für die Gemeinden
Aargauer Zeitung, 26. Janaur 2018: Freiverladeanlage im Sisslerfeld geplant
Neue Fricktaler Zeitung, 26. Januar 2018: Was läuft verkehrt mit dem Verkehr?
Neue Fricktaler Zeitung, 26. Januar 2018: Gehen Sie nicht auf schmeichelhafte Spiele ein
Aargauer Zeitung, 27. Januar 2018: Die Teilregionen ziehen Bilanz
Neue Fricktaler Zeitung, 30. Januar 2018: Mit weniger Forstbetrieben zu mehr Erfolg?
Neue Fricktaler Zeitung, 30. Januar 2018: Austausch über die Gemeindegrenzen – Strategische Teilregionen
Neue Fricktaler Zeitung, 30. Januar 2018: Akzeptable Alternativen zum Auto anbieten – KGV Gipf-Oberfrick
Christian Moser: Sparprogramm des Kantons Aargau
Yvonne Reichlin-Zobrist: Fuehrungsinstrumente für Gemeinden im Bereich Finanzen
Marc Schmellentin: Finanzaufsicht Gemeinden
Jürg Feigenwinter: Umsetzung optimierte Aufgabenteilung und neuer Finanzausgleich
Renate Gautschy: Gemeinden im Spannungsfeld der Ansprueche
Josef Bernet: Praxisbeispiel: Praxisbeispiel Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung der Gemeinde Frick
Jürg Müller/Manuel Corpataux: Praxisbeispiel Koordinierte Werkerneuerung Kaisten
Ueli Hänni/Tamara Hochuli: Praxisbeispiel Sozialdienst Laufenburg – Stein
Stephan Attiger: Verkehrsentwicklung im Aargau
Simone Rangosch: Verkehrsstrategie Kanton Aargau
Marco Lombardi: Oeffentlicher Verkehr – Gueterverkehr
Michael Bur: Mobilitaet im Umbruch Billet in die Zukunft hier Weitere Informationen hier
Jos Bovens: Praxisbeispiel KGV Gipf-Oberfrick
Beat Käser: Praxisbeispiel Fahrradverbindung Stein – Saeckingen
Walter Jucker: Praxisbeispiel Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Rheinfelden
Hier können Sie die PDFs der PowerPoint-Präsentationen herunterladen, die an der Fricktalkonferenz 2018 gezeigt wurden.
Christian Fricker: Kurzvorstellung Fricktal Regio
Nils Osterwalder: Erfolgreiche Forstbetriebe gestern-heute-morgen
Kurt Steck/Urs Steck: Moeglichkeiten Zusammenarbeit Forst
Christian Fricker: REK – Projekte
Herbert Mösch/Francoise Moser: Energieregion Fricktal
Andreas Ruf: Integrationsfoerderung im Fricktal
Hier finden Sie die PDFs der PowerPoint-Präsentationen, die am Gemeindeseminar 2017 gezeigt wurden.
Prof. Dr. Reto Steiner: Die Zukunft des Milizsystems in der Schweiz – Empfehlungen für die Gemeinden
Yvonne Reichlin-Zobrist: Aargauer Milizsystem: Fakten und Entwicklungen
Martin Hitz: Anforderungsprofil und Rekrutierung von Gemeinderäten
Jürg Eggenberger: Führungskompetenzen von Gemeinderäten zertifizieren
Beat Käser/Hansueli Bühler: Einstieg als neuer Gemeinderat
Hans-Ruedi Hottiger: Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Verwaltung, Inputreferat
Daniel Suter: Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Verwaltung, Praxisbeispiel Frick
Werner Müller: Zusammenarbeit Gemeinderat mit Verwaltung, Praxisbeispiel Wittnau
Stephan Attiger: Raumentwicklung im Fricktal
Daniel Kolb: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumplanung
Bernhard Fischer: Stand Umsetzung Raumkonzept und Richtplan
Daniel Kolb: Baugesetzrevision und Mehrwertabgabe
Michael Rothen: Zusammenarbeit Kanton – Regionen – Gemeinden bei der Regional- und Ortsplanung
Daniela Bächli: Erholungs- und Begegnungsräume fördern die Lebensqualität
Thomas Frei: Geologisches Tiefenlager, Stand des Verfahrens
Reto Lindegger: Stadt- und Ortskerne (wieder)beleben – ein Leitfaden mit elf Praxisbeispielen
Walter Moser: Praxisbeispiel Ruswil: Dorfkernentwicklung
Meinrad Schraner: Praxisbeispiel: Zukunft Altstadt Laufenburg
Regine Leutwyler/Jos Bovens: Praxisbeispiel Gipf-Oberfrick: Entwicklungsleitbild
Hier können Sie die PDFs der PowerPoint-Präsentationen herunterladen, die an der Fricktalkonferenz 2017 gezeigt wurden.
1. Judith Arpagaus: Umsetzung der Standortförderungs-Strategie
2. Dr. Peter Morf/Beat Dobmann: Hightech Zentrum Aargau
3. Christian Fricker: Regionales Entwicklungskonzept (REK)
Hier finden Sie die PDFs der PowerPoint-Präsentationen, die am Gemeindeseminar 2016 gezeigt wurden:
Reto Lindegger: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung
Martin Hitz: Kommunikation als Erfolgsfaktor der Kommunalpolitik – praktische Erfahrungen
Martin Süess: Ablauf Gemeindeversammlung
Heinz Glauser: Konflikte, mein täglich Brot – gut wenns gegessen ist
Martin Süess: Rechtliche Einführung Geschäfts- und Kompetenzenreglement
Thomas Treyer: Praxisbeispiel Herznach: Organisationsreglement
Harry Wilhelm: Praxisbeispiel Herznach: Kompetenzendelegationsreglement
Franziska Winter: Praxisbeispiel Kaisten: Elektronische Geschäftsverwaltung
Alex Hürzeler: Entwicklungsperspektiven Schule Aargau
Urs Eichenberger: Kleine versus grosse Schulen; Stärken, Schwächen und Kosten
Victor Brun: Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Herbert Knutti: Deutsch vor dem Kindergarten
Daniela Dietrich/Sandra Kaufmann: Schulsozialdienst
Christian Aeberli: Gemeinderat, Schulpflege, Schulleitung. Rollen und Aufgaben
Manfred Peier/Michaela Brühlmeier: Praxisbeispiel Schule Küttigen: Einführung Globalbudget
Marius Schneider: Praxisbeispiel Bezirksschule Turgi: Elternmitsprache
Hansueli Bühler: Regionales Entwicklungskonzept Fricktal (REK)
Kathrin Hasler: Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal
Marietta Frey: Regionale Standortförderung aus Sicht des Kantons
Thomas Lütolf: Praxisbeispiel Standortförderung Baden
Hansueli Bühler/Judith Arpagaus: Standortfoerderung Fricktal
Hansueli Bühler: Regionale Schulraumplanung