Das seit dem 1. Mai 2014 rechtskräftige Raumplanungsgesetz fordert unter anderem einen haushälterischen Umgang mit dem Boden und eine Siedlungsentwicklung nach Innen. Eine Einzonung von Arbeitszonen setzt deshalb neu eine Arbeitszonenbewirtschaftung beziehungsweise ein Siedlungsgebietsmanagement voraus (Art. 30a Abs.2 RPV). Im Kanton Aargau wurde diese Aufgabe den Regionen übertragen. Fricktal Regio will in der Legislatur 2022-2025 ein Regionales Siedlungsgebietsmanagement aufbauen. Fürs Jahr 2023 hat sich Fricktal Regio zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Gemeinden zwei Workshops durchzuführen sowie Grundsätze, Kriterien und Prozesse fürs Siedlungsgebietsmanagement zu erarbeiten.
Mit der Bearbeitung dieses Projekts hat der Vorstand von Fricktal Regio die Regionalplanerin Dunja Kovári beauftragt. Mit dem Kanton konnte eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen werden. Das Projekt wird von einer Begleitgruppe unterstützt. Dieser gehören an:
Mit der Projektleitung sind der Präsident, Christian Fricker und die Leiterin der Geschäftsstelle, Judith Arpagaus betraut.
In 2023 sind zwei Workshops geplant, zu welchen die Fricktaler Gemeinden je mit einer 2er Delegation eingeladen sind: